Inhouse-Seminare

Gerne unterrichten unsere Referent*innen die nachstehend aufgeführten Fachthemen direkt in Ihrer Institution/Unternehmung. Die Kurse können selbstverständlich auch in unseren Seminarräumen, exklusiv für Ihre Mitarbeitenden, durchgeführt werden. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.


Soziologie

  • Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Weltgesellschaft
  • Soziologische Aspekte von Familie und Jugend
  • Rollen, Normen und Werte in der Sozialisation
  • Neue Armut und deren soziologische Hintergründe
  • Einfluss der sozialen Schichtung auf Gesellschaft und Menschen

Arbeitsintegration

  • Krisen und kritische Lebensphasen aus einer ganzheitlichen Sicht
  • Arbeits- und Erwerbslosigkeit heute und morgen
  • Die wesentlichen Merkmale des ersten und zweiten Arbeitsmarktes
  • Erster und zweiter Arbeitsmarkt: Schnittstellen, Entwicklungen
  • Integrationsformen und -faktoren für spezifische Klientengruppen (Supported Employment, begleitete Beschäftigung usw.)
  • Zusammenarbeit mit der IV • Soziales Netzwerk

Lernen & Lehren

  • Lerntheorien (Klassisches, operantes Konditionieren
  • Modellernen, kognitives Lernen
  • Lernmotivation
  • Kommunikations- und Führungsstil
  • Pädagogische Psychologie und Sozialpsychologie

Coaching

  • Coaching – Ab- und Eingrenzung
  • Coaching in sozialen Arbeitsfeldern
  • Theoretische Grundlagen von Coaching, Coachingkonzeption und Coachingmethoden
  • Besprechung von Coaching-Situationen aus dem Alltag der Teilnehmer
  • Konkrete Coaching-Übungen

Mediation

  • Ziel und Gestaltung der Mediation
  • Anwendungsbereiche
  • Konflikttypen und Ebenen von Konflikten
  • Konflikteskalation nach F. Glasl
  • Modell zur Erkenntnis der Konflikteskalation
  • 9 – Felder Matrix nach Riefort / Kuhlmann
  • Kontraindikationen für ein Mediationsverfahren
  • Bearbeiten von Praxisfällen
  • Konkrete Übungen dazu

Produktions- und DL-Prozesse

  • Methoden zur Planung, Durchführung und Kontrolle von Arbeitsprozessen.
  • Zielgruppen im Arbeitsprozess
  • Auftraggeber, Mitarbeiter Produktkunden
  • Arbeitsplatzgestaltung – Methoden für ein klientengerechtes Umfeld
  • Verschiedene Hilfsmittel und ergonomische Gesichtspunkte für die Arbeitsplätze kennen lernen.
  • Einsicht in Arbeitssicherheitskonzepte

CH-Q1

  • Laufbahn- und Lebensabschnitte (Biografie)
  • Tätigkeiten analysieren
  • Ressourcen entdecken, festhalten und systematisch ablegen
  • Bilanzieren der Stärken
  • Vergleich des Stärkenprofils mit externen Anforderungsprofilen
  • Reflexion der Lernschritte während der Ableitung der beruflichen Handlungsschritte
  • Transfer in den Berufsalltag

Systemisches Denken und Handeln

  • Einführung in systemisches Denken und Handeln
  • Lösungsorientiertes Vorgehen
  • Lernen, Ziele mit Klienten zu vereinbaren
  • Systemische Fragetechniken / Coachinggrundlagen
  • Kommunikationsgrundlagen/-erweiterung
  • Üben von Zielvereinbarungsgesprächen, Lösungsfindungen usw. inkl. Intervisionsinstrumente

Führung

  • Führungsinstrumente
  • Leitung anwenden und reflektieren Änderungsprozesse und Widerstand
  • Konflikte – Kernfragen und Konfliktdiagnose, Eskalationsstufen nach Glasl
  • Rollenkonflikte
  • Eigene Fallbeispiele

Studenten mit Abschluss Arbeitsagoge