Kalender
Hier finden Sie alle unsere Seminare, praxisorientierten Lehrgänge und Infoveranstaltungen auf einen Blick.
Arbeits- und Ausbildungsplätze für benachteiligten Personen spielen eine wichtige Rolle bei der Integration. Der CAS Leadership in Arbeitsagogik vermittelt spezifische Kompetenzen, die für die Entwicklung und Umsetzung entsprechender Angebote notwendig sind, und befähigt dazu, Führungsaufgaben und -verantwortung zu übernehmen.
In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie eine herausfordernde Gruppe gesamtheitlich von „A-Z“ erfolgreicher führen und nachhaltige Verhaltensänderungen bewirken können. Die Inhalte beziehen sich auf den lösungsorientierten Ansatz und setzen Führung mit neuer Autorität ins Zentrum und Deeskalation mit dem gewaltfreien Widerstand.
Wir freuen uns Sie über folgenden Lehrgang zu informieren: Systemische Arbeitsagogin, systemischer Arbeitsagoge. Der Infoanlass findet im Seminarraum der Academia Euregio Bodensee AG in St. Gallen statt.
Die Teilnehmenden lernen den Grundgedanken des Coachings kennen: Die Mitarbeitenden und Klienten darin zu stärken, ihre Aufgaben selbst zu lösen und sich weiterzuentwickeln.
Coaching ist bewusstes initiieren, begleiten, überwachen und hinführen zu eigenen Lösungen.
Wir bilden Sie zum/zur Praxis-Anleiter*in aus
Die Teilnehmenden können Ihre Kenntnisse über die verschiedenen psychischen Krankheitsbilder erweitern. Sie können das Wissen für die Begleitung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in der Arbeit wirkungsvoll einsetzen.
Die Teilnehmenden können Klienten*innen in ihrer Arbeit begleiten, fördern und unterstützen, indem sie mit ihnen zusammen realistische Perspektiven entwickeln.
Die Teilnehmenden setzen sich mit Produktions- und Dienstleistungsprozessen in Ihrer Institution auseinander und kennen geeignete Methoden und Instrumente, welche die Klient*innen an Ihrem Arbeitsplatz unterstützen.
Wir freuen uns Sie über folgenden Lehrgang zu informieren: Systemische Arbeitsagogin, systemischer Arbeitsagoge. Der Infoanlass findet im Seminarraum der Academia Euregio Bodensee AG in Olten statt.
Teilnehmer*innen können schwierige Situationen im Umgang mit beeinträchtigten Jugendlichen erkennen und professionell handeln, indem sie ihre eigenen Gefühle und Gedanken wahrnehmen und reflektieren, sowie ihre pädagogische Haltung weiterentwickeln.
Wir freuen uns Sie über folgenden Lehrgang zu informieren: Systemische Arbeitsagogin, systemischer Arbeitsagoge. Der Infoanlass findet im Seminarraum der Academia Euregio Bodensee AG in St. Gallen statt.
Kenntnisse über Vorgaben und Anforderungen an die Prüfungsteile 2 und 3 der eidg.
Berufsprüfung Arbeitsagogik
Kenntnisse über Vorgaben und Anforderungen an die Prüfungsteile 2 und 3 der eidg. Berufsprüfung Arbeitsagogik
Die Teilnehmenden können Ihre Kenntnisse über die verschiedenen psychischen Krankheitsbilder erweitern. Sie können das Wissen für die Begleitung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in der Arbeit wirkungsvoll einsetzen.
Der CAS Supported Employment – Arbeitsintegration vermittelt Fachleuten die notwendigen Kompetenzen, um benachteiligte Personen beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt professionell zu begleiten. Der Zertifikatskurs (CAS) Supported Employment – Arbeitsintegration beleuchtet alle Felder und Facetten der Arbeitsintegration.
Die Teilnehmer*innen können mit Hilfe von Techniken aus dem NLP sich selbst und andere besser verstehen lernen, ihre Selbstwirksamkeit stärken, ihre zwischenmenschlichen Kommunikationsfähigkeiten optimieren, ihr Verhalten und das Anderer positiv beeinflussen / verändern.
Die Teilnehmenden lernen den Grundgedanken des Coachings kennen: Die Mitarbeitenden und Klienten darin zu stärken, ihre Aufgaben selbst zu lösen und sich weiterzuentwickeln.
Coaching ist bewusstes initiieren, begleiten, überwachen und hinführen zu eigenen Lösungen.
Die Teilnehmenden können Klienten*innen in ihrer Arbeit begleiten, fördern und unterstützen, indem sie mit ihnen zusammen realistische Perspektiven entwickeln.
Die Teilnehmenden setzen sich mit Produktions- und Dienstleistungsprozessen in Ihrer Institution auseinander und kennen geeignete Methoden und Instrumente, welche die Klient*innen an Ihrem Arbeitsplatz unterstützen.
Mit NLP-Techniken lernen die Teilnehmer*innen, Konflikte zu vermeiden und zu lösen, indem sie den Kern des Konflikts erkennen, die Rollen der Beteiligten verstehen und den gemeinsamen Nenner finden. Die Techniken können im beruflichen und privaten Alltag angewendet werden.
Die Teilnehmer*innen können mit Hilfe von Techniken aus der Resilienz: persönliche Stressfaktoren und ihre eigene Belastungsgrenze besser erkennen, persönliche Ressourcen identifizieren und nutzen sowie Stress ab- und Schutzmechanismen aufbauen.
ADHS ist die Abkürzung für Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitätsstörung.
Professionalisieren Sie Ihre Arbeit mit Menschen mit ADHS. Im Lehrgang erwerben Sie wertvolle praktische Werkzeuge im Umgang mit ADHS-Betroffenen, die Sie unmittelbar in der Praxis anwenden können.
Teilnehmer*innen können schwierige Situationen im Umgang mit beeinträchtigten Jugendlichen erkennen und professionell handeln, indem sie ihre eigenen Gefühle und Gedanken wahrnehmen und reflektieren, sowie ihre pädagogische Haltung weiterentwickeln.
Vorbereitungslehrgang auf die eidg. Berufsprüfung Arbeitsagogik.
Arbeitsagoginnen und Arbeitsagogen arbeiten mit Menschen mit erschwertem Zugang zur Arbeitswelt. Sie begleiten und fördern sie auf ihrem Weg der (Re-)Integration in die Arbeitswelt.
Vorbereitungslehrgang auf die eidg. Berufsprüfung Arbeitsagogik.
Arbeitsagoginnen und Arbeitsagogen arbeiten mit Menschen mit erschwertem Zugang zur Arbeitswelt. Sie begleiten und fördern sie auf ihrem Weg der (Re-)Integration in die Arbeitswelt.