-
Programm / Inhalt / Termine
-
Neurodivergenz verstehen – Vielfalt im Denken und in der Wahrnehmung kennenlernen
Stärken und Herausforderungen im Alltag – Chancen sichtbar machen, Belastungen benennen
Typische Alltagshürden – Aufschieberitis, Impulsivität & Co erkennen und verstehen
Unterstützende Möglichkeiten für Struktur, Organisation und Selbstregulation im Alltag Selbstreflexion und Kommunikation – eigene Haltung prüfen, passende Ausdrucksformen finden
Deeskalation statt Konfrontation – Handlungsansätze im Umgang mit Krisen und Überlastung
Digitale Unterstützung durch KI – für Begleitung und Selbstorganisation
Praxisaustausch und Dialog in der Gruppe – Erfahrungen teilen, voneinander lernen
-
Zielgruppen
-
Arbeitsagoginnen und Arbeitsagogen
Mitarbeitende sozialer Institutionen
-
Anzahl Teilnehmende
-
Max. 15 Personen