Neurodivergenz - Wenn das Denken anders tickt

St. Gallen

Die Teilnehmenden unternehmen einen Ausflug in die unterstützende Welt der Künstlichen Intelligenz – und erleben, wie KI im Kontext von Neurodivergenz konkrete Entlastung, Unterstützung und Klarheit bieten kann. Es geht um Austausch, Dialog, Selbstreflexion und Mut sich zu fragen: Wie wirkt meine Wahrnehmung und mein Handeln auf Klient:innen – und auf mich selbst?

Programm / Inhalt / Termine

Neurodivergenz verstehen – Vielfalt im Denken und in der Wahrnehmung kennenlernen
Stärken und Herausforderungen im Alltag – Chancen sichtbar machen, Belastungen benennen
Typische Alltagshürden – Aufschieberitis, Impulsivität & Co erkennen und verstehen
Unterstützende Möglichkeiten für Struktur, Organisation und Selbstregulation im Alltag Selbstreflexion und Kommunikation – eigene Haltung prüfen, passende Ausdrucksformen finden
Deeskalation statt Konfrontation – Handlungsansätze im Umgang mit Krisen und Überlastung
Digitale Unterstützung durch KI – für Begleitung und Selbstorganisation
Praxis­austausch und Dialog in der Gruppe – Erfahrungen teilen, voneinander lernen

Zielgruppen

Arbeitsagoginnen und Arbeitsagogen

Mitarbeitende sozialer Institutionen

Anzahl Teilnehmende

Max. 15 Personen

Student in der Agogischen Schule St.Gallen

Dauer

10 Präsenzstunden jeweils 08.45 – 14.00 Uhr

Kosten

CHF 580.00 inkl. Kursunterlagen

Termine

24./25.03.2026

Standort

Seminarraum Bionstrasse 5, 9015 St. Gallen

Dozentin

Coko Kopanski

Zurück